Anwendungen
WhatsApp-Betrug 2021: So schützen Sie sich
Wissen Sie, worum es bei WhatsApp-Betrug geht und was Sie tun können, um solche Situationen zu vermeiden? Alles verraten wir euch hier in diesem Beitrag. Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus.
WERBUNG
Erfahren Sie alles über Betrügereien auf WhatsApp
Vermutlich sind Sie bereits auf einen der WhatsApp-Betrugsmaschen hereingefallen oder kennen jemanden, der es leider auch getan hat.
Wenn Ihre Antwort „Ja“ war, willkommen zu dem Beitrag, in dem wir ausschließlich über dieses Thema sprechen.
Um Sie zu informieren und eine Reihe virtueller Betrügereien zu vermeiden, haben wir diesen Text als Warnung vor einer Praxis verfasst, die recht häufig vorkommt und in ganz Brasilien viele Opfer fordert.
Jeder, der über ein soziales Netzwerk verfügt, ist anfällig dafür, Inhalte zu erhalten, die Betrug und sogar Viren verursachen. Und viele von ihnen können einen Menschen ernsthaft gefährden, insbesondere in finanziellen Angelegenheiten.
Und wenn Sie das verhindern wollen, lesen Sie weiter!
Sie werden auf eine andere Website weitergeleitet
Was sind WhatsApp-Betrügereien?
Schauen Sie sich unten die bekanntesten und wahrscheinlichsten WhatsApp-Betrügereien an. Denken Sie daran, sehr vorsichtig zu sein, bevor Sie Informationen weitergeben.
Lass uns gehen!
WhatsApp geklont
Wir haben die Reise der Betrügereien mit dem berühmten geklonten WhatsApp begonnen.
Bei geklontem WhatsApp handelt es sich um eine Betrugsmasche, bei der sich der Kriminelle als bekanntes Unternehmen (z. B. Kauf- und Verkaufswebsites oder Veranstaltungsorganisator) an das Opfer wendet und ihm ein attraktives Angebot unterbreitet.
Ein solcher Kontakt erfolgt über einen Telefonanruf oder eine Nachricht innerhalb der App selbst, in der der Betrüger das Opfer vor einem angeblichen Fehler warnt und den per SMS erhaltenen Bestätigungscode anfordert, der dem Opfer in diesem Fall letztendlich Zugriff auf Ihr Konto verschafft WhatsApp an den Betrüger senden, ohne zu wissen, worum es geht.
In diesem Fall empfiehlt es sich, keine Zugriffe per Telefon weiterzugeben, ohne sich zuvor zu vergewissern, um was es sich tatsächlich handelt. Wenn Sie den Grund des Anrufs nicht kennen oder der Person gegenüber misstrauisch sind, beenden Sie am besten das Gespräch und sperren Sie nach Möglichkeit die anrufende Nummer.
Fake-News
Als nächstes können wir nicht auf die berühmten Fake News verzichten.
Die Wahrheit ist, dass Fake News mit jedem Tag in unserem täglichen Leben immer präsenter werden, und obwohl WhatsApp selbst dies nicht zulässt, wissen wir, dass diese Fake News letztendlich dazu führen, dass Benutzerdaten gefälscht und unwahre Informationen verbreitet werden.
Dies ist ein so ernstes Problem, dass WhatsApp ständig aktualisiert wird, um Benutzer über die Auswirkungen sowie die Weitergabe gefälschter Nachrichten zu informieren.
Unter den von der App ergriffenen Maßnahmen sticht vor allem die Beschränkung des Teilens von Nachrichten hervor, die es ermöglicht, Nachrichten an maximal fünf Personen in Ihrem Telefonbuch zu senden.
Wenn WhatsApp außerdem feststellt, dass es sich um Nachrichten handelt, die von mehreren Benutzern geteilt werden, kann das gemeinsame Teilen blockiert werden, sodass die Nachrichten jeweils nur an einen Benutzer gesendet werden können.
Schädliche Links
An dritter Stelle der WhatsApp-Betrugsliste stehen bösartige Links.
Kennen Sie diesen Link, der Ihnen aus dem Nichts einfällt und nur sehr wenige Informationen darüber enthält, worum es geht? Nun, das sind sie!
Schädliche Links sind eine weitere Falle, die Betrüger nutzen, um Daten zu stehlen und Benutzer zu betrügen.
Sie funktionieren wie folgt: Durch das Teilen von Links mit sehr attraktiven Nachrichten werden Benutzer letztendlich für das Thema interessiert, klicken auf den Link und geben häufig die von den Betrügern angeforderten Informationen weiter.
Ein gutes Beispiel hierfür war die Nutzung von Informationen über Nothilfe zu Beginn der Pandemie, um Opfer anzulocken und von der Anzeige von Werbung auf ihren Seiten zu profitieren.
Gefälschte Konten
Eine weitere Betrugsmasche für die Liste sind sogenannte „Fake-Accounts“. Diese werden von Betrügern anhand von Informationen und Fotos realer Personen erstellt, sodass zunächst kein Betrugsverdacht oder -verdacht entsteht.
Dann wendet sich der Kriminelle an enge Kontakte der Person oder Firma, von der er die Informationen nutzt, und beginnt, Geld und andere Informationen zu verlangen, die für das Opfer schädlich sind, wobei er stets vorgibt, jemand anderes zu sein.
Achten Sie darauf!
Spionage-App
Um unsere Liste der WhatsApp-Betrügereien zu vervollständigen, haben wir noch die Spionage-App, ein Problem, das in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat.
Dieser Betrug besteht darin, Programme zu installieren, die, obwohl sie harmlos erscheinen, am Ende auf die persönlichen Daten des Benutzers zugreifen und seine Privatsphäre schädigen können, wie es bei WhatsApp-Konversationen, Anwendungskennwörtern und anderen der Fall ist.
Wie Sie nicht auf den Fake-Darlehensbetrug hereinfallen
Haben Sie Angst davor, einen Kredit aufzunehmen, weil Sie diesem Kredit nicht vertrauen? Lesen Sie also diesen Beitrag und finden Sie heraus, wie Sie nicht auf den Betrug mit gefälschten Krediten hereinfallen.
Ich glaube, sie versuchen mich zu betrügen. Was soll ich tun?
Wenn Sie glauben, dass jemand versucht, Sie auf WhatsApp zu betrügen, ist der erste Schritt, misstrauisch zu sein!
Wenn Sie mit dem Ziel kontaktiert werden, ein Problem mit einem bestimmten Produkt und/oder einer bestimmten Dienstleistung zu lösen, ist es am besten, wenn Sie auflegen und direkt das Kundendienstzentrum des Unternehmens anrufen, um herauszufinden, ob die Informationen wahr sind.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Werbeunternehmen wie OLX oder Mercado Livre ihre Kunden in der Regel nicht telefonisch kontaktieren, um Codes oder andere Informationen anzufordern. Seien Sie daher immer misstrauisch!
Denken Sie außerdem daran, Ihre persönlichen Daten und Zugangscodes niemals an Ihre Bekannten weiterzugeben oder gar Übermittlungen vorzunehmen, ohne zuvor die Identität und Absichten der Person zu bestätigen.
Wo kann man Betrug auf WhatsApp melden?
Wenn Sie Opfer eines WhatsApp-Betrugs werden, können Sie ihn direkt in der App melden. Befolgen Sie einfach die nachstehenden Schritte:
Öffnen Sie bei Android-Geräten WhatsApp, klicken Sie auf „Weitere Optionen“, gehen Sie zum Einstellungsmenü und zum Untermenü „Hilfe“ und klicken Sie dann auf die Option „Kontakt“.
Klicken Sie bei iOS-Geräten einfach auf „Einstellungen“, dann auf „Hilfe“ und schließlich auf die Option „Kontakt“.
Geben Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem WhatsApp-Team so viele Informationen wie möglich an. Dadurch wird der Vorgang einfacher und alles wird schneller wieder normal.
Wenn Sie nun bedenken, dass Ihre physische oder psychische Integrität durch die App gefährdet ist. Am besten wenden Sie sich an die örtliche Polizeibehörde, damit Sie entsprechende Hilfe erhalten.
Sie können WhatsApp auch alle Inhalte melden, die Sie als anstößig oder problematisch erachten.
Wie schützt man sich vor WhatsApp-Betrug?
Wir haben Ihnen oben erklärt, wie gefährlich ein WhatsApp-Betrug sein kann. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sie zu vermeiden.
Erstens sollten Sie wissen, dass Sie Ihren sechsstelligen WhatsApp-Code unter keinen Umständen an Dritte weitergeben sollten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich Kriminelle Zugriff auf Ihr Konto verschaffen.
Ein weiterer Tipp ist, die von der App bereitgestellte zweistufige Bestätigung zu aktivieren. Dies gilt als eine weitere Schutzschicht, die das Risiko des Klonens und Kontodiebstahls erheblich verringert. Rufen Sie dazu die App-Einstellungen auf und befolgen Sie die angegebenen Schritte.
Achten Sie außerdem in anderen Fällen immer darauf, dass die erhaltenen Informationen der Wahrheit entsprechen und genehmigen Sie nie etwas ungeprüft.
Sind Sie schon einmal auf einen WhatsApp-Betrug hereingefallen? Wir hoffen, dass es jetzt einfacher wird, eine solche Situation zu vermeiden!
Greifen Sie außerdem auf unsere empfohlenen Inhalte zu und lesen Sie unsere Tipps zur Vermeidung von PIX-Betrug.
So vermeiden Sie Betrug bei PIX
Haben Sie schon einmal von Betrug bei PIX gehört? Weil es viele davon gibt und sie einem schaden können. Aber es ist einfach, nicht auf diese Betrügereien hereinzufallen. Schauen Sie sich also unsere Tipps an, um sich zu schützen!
ÜBER DEN AUTOR / Maria Luisa Barbosa
REZENSIERT VON / Junior Aguiar
REVIEWED_ROLE
TREND-THEMEN
Nach BBVA Gold Card oder Montepio Gold Card: Was ist besser?
Wenn Sie auf der Suche nach einer unkomplizierten Karte mit entsprechenden Vorteilen sind, erfahren Sie hier, wie Sie zwischen Além BBVA Gold und Montepio Gold wählen können.
Weiter lesenEntdecken Sie die VerdeCard-Kreditkarte
Entdecken Sie hier die VerdeCard-Kreditkarte, eine Karte mit bis zu 36 Raten, Online-Beantragung und vielen weiteren exklusiven Vorteilen.
Weiter lesenIch habe einen Kartenvertrag abgeschlossen: Kann ich ihn erneut nutzen?
Wenn Sie Schulden auf Ihrer Karte hatten und einen Deal abgeschlossen haben, ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie. Heute werden wir darüber sprechen, was nach Abschluss der Vereinbarung passiert. Schauen Sie sich das an!
Weiter lesenSIE KÖNNEN AUCH MÖGEN
5 Kreditoptionen für negativ bezahlte Mitarbeiter
Wenn Sie eine negative Verschuldung haben und Geld benötigen, wie wäre es, wenn Sie sich über 5 Kreditoptionen für Mitarbeiter mit negativem Gehalt informieren? Lesen Sie diesen Beitrag und schauen Sie sich das an!
Weiter lesenSo funktioniert der LATAM International Pass
Informieren Sie sich über das LATAM Pass Internacional-Programm und wie es funktioniert, Punkte zu sammeln, einzulösen und umzuwandeln und die Vorteile auf Reisen zu genießen.
Weiter lesenWo akzeptieren Sie Mastercard-Karten? Schauen Sie es sich hier an
Sie möchten Ihre Kartenvorteile optimal nutzen? Informieren Sie sich also, wo Mastercard-Karten akzeptiert werden, und genießen Sie alle Vorteile.
Weiter lesen